geklommen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klimmen — Klimmen, verb. reg. et irreg. neutr. welches im letztern Falle im Imperf. ich klomm, und im Mittelw. geklommen hat. Es bekommt das Hülfswort seyn, und wird im Oberdeutschen und in der höhern und dichterischen Schreibart der Hochdeutschen für… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Verbes irreguliers neerlandais — Verbes irréguliers néerlandais Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog … Wikipédia en Français
Verbes irréguliers néerlandais — Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog Bedrogen … Wikipédia en Français
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
klimmen — klịm|men (klettern); du klommst (auch klimmtest); du klömmest (auch klimmtest); geklommen (auch geklimmt); klimm[e]! … Die deutsche Rechtschreibung
Klimmen — 1. Hocker huugh klemmert, fêlt liagh. (Amrum.) – Haupt, VIII, 367, 277. Wer hoch klimmt, klettert, fällt tief. 2. Je höher geklommen, je schwerer der Fall. *3. Er klimmt höher, als er Sprossen hat. Macht mehr Aufwand, als seine Verhältnisse… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon